Jüdische Gäste berichten über ihren Besuch anlässlich des 175-jährigen Bestehens der ehemaligen Synagoge Niederzissen

von Hans-Dieter Arntz
30.10.2016

In seiner Rede anlässlich des 175-jährigen Bestehens der ehemaligen Synagoge Niederzissen bedauerte am 4. September 2016 Abraham Lehrer, Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, die Tatsache, dass es heutzutage fast nur noch Juden in größeren Städten - zum Beispiel in Köln und Düsseldorf oder in Frankfurt und München – gebe. Nur dort findet man eine jüdische Infrastruktur. Dann erinnerte er an bessere Zeiten:

Im 19. Jahrhundert gab es in Deutschland Hunderte von kleinen jüdischen Gemeinden mit Synagogen, Friedhöfen und rituellen Tauchbädern. Auch am Rhein wurden in dieser Zeit viele jüdische Gotteshäuser ihrer Bestimmung übergeben – wie im September 1841 die Synagoge in Niederzissen. Für die sogenannten Landjuden aus dem Kreis Ahrweiler war sie religiöser und sozialer Mittelpunkt ihres Lebens. Ein Ort, an dem man betete, sich austauschte und den Zusammenhalt untereinander stärkte(...).

(...) Respekt für Ihren Mut, diese Restaurierung anzugehen, und Respekt für Ihre Leistung, aus diesem einst – man muss es so sagen – heruntergekommenen Gebäude ein solches Schmuckstück zu machen! (...)

 

(...) Hier in Niederzissen wird dazu ein kleiner, aber umso wichtigerer Beitrag geleistet. Daher möchte ich vor allem dem Kultur- und Heimatverein Niederzissen und dem Förderverein ehemalige Synagoge ganz herzlich danken! Ebenso gilt mein Dank der Kommune, dem Landkreis und dem Land Rheinlandpfalz für ihre Unterstützung.

Jüdische Gäste, deren Heimat einst die Region Niederzissen war, waren bei den Feierlichkeiten anwesend und teilten inzwischen dem Autor der vorliegenden regionalhistorischen Homepage ihre Eindrücke mit (s.u.). Für Rosalie und ihren Ehemann Stan Rogow war alles sehr bewegend.

Auf der Website der Erinnerungs- und Begegnungsstätte Niederzissen geht es u.a. auch um die Historie der jüdischen Gemeinde und der kleinen Landsynagoge in der Mittelstraße 30. Sie zeigt den heutigen Zustand des ehemaligen jüdischen Gotteshauses, deren 175jähriges Bestehen am 4. September 2016 gedacht wurde. Sie ist eine wichtige Erinnerungsstätte im Ahrtal und ein bedeutender Beitrag der Erinnerungskultur.

Besonders der renommierten Website Alemannia Judaica sind diesbezügliche Details, wertvolle Links und Fotos zu entnehmen. Dort dokumentieren zum Beispiel – mit Quellenangabe und Beschreibung - zwei historische Fotos den früheren Zustand:

 

 

Eine alte Ansicht vermittelt den dörflichen Charakter der Mittelstraße: zur Synagoge führte ein Tor zwischen den beiden Fachwerkhäusern in der Mitte des Bildes. Beide Fachwerkhäuser wurden inzwischen abgebrochen, sodass das Synagogengebäude frei steht. Nach dem Novemberpogrom von 10. November 1938 verfiel das zerstörte Bethaus und wurde etwa 1940 zur Schmiede umgebaut.

 

Über die Feierlichkeiten am 4. September 2016 berichtete Petra Ochs (Rhein-Zeitung Kreis Ahrweiler vom Montag, 5. September 2016, Seite 14):

Mit einem sehr stimmungsvollen und anrührenden Festakt gedachten der Kultur- und Heimatverein Niederzissen am Sonntag dem Jubiläum „175 Jahre Synagogengebäude Niederzissen“ gedacht. Bürger, Vereinsvertreter, Gäste aus Politik, Religion und Wirtschaft, aber auch einige Nachfahren ehemaliger Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Niederzissen hatten sich eingefunden, um der Feierstunde in der Synagoge auch noch eine gemütliche Begegnung im Festzelt auf der anderen Straßenseite folgen zu lassen(...).

(...) Für die Nachfahren ehemaliger Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Niederzissen, die zum Festakt aus Mexiko, Südafrika, Israel, den Niederlanden und England angereist waren, sprach Asher Friesem aus Tel Aviv sehr klar aus, welch zwiespältige Gefühle die Einladung nach Niederzissen ausgelöst hatte: Der erste Impuls sei gewesen, die Einladung abzulehnen, weil der Ort zu sehr mit dem Geist ihrer im Holocaust umgekommenen Vorfahren durchdrungen sei.

„Für uns ist diese Begegnung schmerzhaft“, sagte Friesem weiter. Gekommen waren sie trotzdem – und zwar wegen der Menschen in Niederzissen, die sich dafür einsetzten, das NS-Unrecht wieder gutzumachen. „Das Gute hat hier über das Böse gesiegt“, formulierte Friesem abschließend.


Natürlich konnten nicht alle jüdischen Nachkommen zur 175-Jahr-Feier nach Niederzissen kommen.

Dennoch kamen zum Beispiel Rosalie mit Martin and Joshua Rolef schon einen Tag vorher, andere einige Wochen später.

Ganz besonders beeindruckt war Rosalie Rogow geb. Wolff aus Südafrika, deren Brief vom 26. September gekürzt wiedergeben werden soll:

 

Routes to Roots by Rosalie Rogow

I am the granddaughter of Wilhelm and Zerline Wolff (...). My parents were Alma and Ludwig Wolff who could emigrate to South Africa.

 

(...) My first reaction was that I would not return to Germany. I had visited Germany in 1972 with the intention of visiting the homes where my parents were raised. On that occasion we encountered unrepentant, even aggressive, attitudes and I had determined never to return. In the days after receiving the invitation I agonised over a decision, changing my mind several times before finally deciding that my attendance was primarily about tracing my roots and honouring my grandparents and aunt, rather than about visiting Germany.

Stan, my husband, accompanied me on what was to become an incredibly emotional rollercoaster journey that I will never forget.

Having taken the decision to attend the laying of the stolpersteine, I entered into an exchange of e-mails with the archivist, Dr. Ines Wagemann, about various aspects of the ceremony. I also asked Dr. Wagemann to enquire whether Burgbrohl, my mother’s birthplace, would be laying stolpersteine in front of the home of my maternal grandparents, Moses and Setta Friesem (who perished in the gas chambers of Sobibor), and, if possible, could this be done more or less at the same time.

Several days passed and I had all but given up on this enquiry when, just hours before we were to finalise our travel arrangements, I learned that Niederzissen, the town neighbouring on Burgbrohl, was to celebrate the 175th anniversary of its synagogue (...).

The Niederzissen “shul” served also the needs of the Jewish community in Burgbrohl. In 1938 it was destroyed on “Kristallnacht” (or “Pogromnacht” as the Germans describe it). In 1939 the Jewish community was forced to sell the property and until the 1990s it became a blacksmith’s shop. In 2009 it was acquired by the municipality, refurbished and it opened its doors to the public in 2012 as a Jewish museum and cultural centre.

We arrived at the hotel in Niederzissen that had been booked for us by the local community and found that other members of the Friesem (my mother’s maiden name) were already there together with Richard Keuler (a former mayor) and Brunhilde Stürmer who had done much of the organisation and research. Friesem family members arrived from Germany, Israel, Mexico, Holland and the UK and that evening a klezmer band performed in the “shul” and, believe it or not, we danced the hora!

On the Sunday morning we were taken to the local Jewish cemetery which had been destroyed but lovingly restored by Frau Stürmer who had had the text of each of the headstones transcribed and the contents recorded in a book together with photographs. This endeavour inevitably met with opposition initially since local industry wished to use the land for development. We traversed a gravel path lined with mulberry trees, leading to a cemetery of almost ethereal beauty in a clearing in the forest surrounded by stately fir and walnut trees. In that tranquil setting, I found the tombstone of my great, great, great grandfather (1765-1846), the patriarch of the Friesem family. We were accompanied by a Methodist minister, who not only had spent time in Israel but also spoke and read Ivrit. It was he who produced a siddur out of his pocket for us to say kaddish.

It was an emotionally charged experience as we recited kaddish and sang hatikvah in the company of the ancient, velvety moss-covered stones and the verdant surrounds through which occasional shafts of sunlight played across the graves. This calm and safe space bears no trace of the violence that it experienced at the hands of the Nazis but provides a comforting sense of continuity.

The celebration of the 175th anniversary of the Jewish Community took place that afternoon. At a well-attended ceremony, a Rabbi and several local and regional dignitaries spoke in honour of the Jewish community. The speeches were, of course, in German so most of what was said was lost on us. My cousin (several times removed), Professor Asher Friesem, from Israel did, however, speak in English and very eloquently summarised our own feelings and hesitation in coming to Germany. The formal event was followed by an afternoon tea in a specially erected marquee. We were assured that although the lavish spread was not kosher, there was no pork. At the buffet we sat next to a gentleman who has translated the works of Shalom Aleichem into German. The Niederzissen community truly overwhelmed us with their hospitality and warmth and did not shrink from admitting the evil that had seen the Jewish community obliterated.

The following day, Monday, we travelled the few kilometres to the neighbouring picture postcard town of Burgbrohl, where my mother grew up with her family. A guide led us through the village, first to a WWI war memorial. Amongst those honoured was the great uncle of my Israeli cousin.

Vor der restaurierten „Shul“ von Niederzissen

Das Haus der Großeltern mütterlicherseits –
heute eine Pizzeria

From there we went to Brohltal Strasse where we found the house in which my maternal
grandparents lived with my mother and two aunts. The ground floor now houses “Toni’s
Steinoffen Pizza” which is closed on a Monday. I subsequently mailed a letter to the pizzeria, introducing myself and informing them of the history of the house. (We had previously visited the house in 1972 but when I informed the lady that my grandparents had once live there, she responded curtly “We paid for the house” and slammed the door shut.) Eleven Jewish families had once lived just in Brohtal Strasse. Sadly, this idyllic town opposed the laying of stolpersteine and there is no acknowledgement of the Jewish community that once lived there. The beauty of the town did nothing to allay the sense of sadness and loss of a once vibrant and thriving Jewish community. In this village Hitler seems to have succeeded in his goal of creating a “Judenrein” area (...).

 

Rosalie Rogow

26. September 2016

 

Einige Fotos aus dem Familienalbum von Rosalie Rogow geb. Wolff sind sicher von regionalhistorischem Interesse:

Alma Wolff

Alma and Ludwig Wolff

Familie FRIESEM aus Burgbrohl

Moses and Setta Friesem (1938)

Nachtrag

Laut der Auflistung von Alemannia Judaica kamen folgende jüdische Einwohner um Holocaust um:

Von den in Niederzissen geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945", ergänzt durch Namen auf den Gedenksteinen des Friedhofes und durch Angaben von Brunhilde Stürmer vom 29.7.2014):

Jette Abraham geb. Kahn (1907), Leo Abraham (), Ruth Abraham (), Arthur Berger (1914), Elisabeth Berger (1885), Esther Berger (1929), Friedrich (Fritz) Berger (1888), Heinz Berger (1935), Henriette Berger (1884), Iwan Berger (1900), Johanna (Hanne) Berger geb. Kahn (1907), Julius Berger (1905), Karl Berger (1871), Karl Berger (1926), Karla Berger (1933), Kurt Alexander Berger (1921), Leopold Berger (1874), Max Berger (1882), Moses Berger (1866), Ottilie (Tilly) Berger geb. Samuel (1870), Paula Berger geb. Rose (1907), Sophie Berger geb. Berger (1910), Therese Berger (1902), Wilhelmine (Mina) Berger geb. Stern (1873), Irma (Irmgard) Brünnel geb. Berger (1904), Gustav Cahn (1905), Klara Cahn geb. Friesem (1882), Leonie Cahn (1874), Antoinette Cohen geb. Berger (1880), Fritz Eggener (1907) Heinrich Eggener (1878), Klara Friesem (1908), Augustine Gottschalk (1902), Bernhard Gottschalk (1870), Bertha Gottschalk (1909), Gustav Gottschalk (1872), Jakob Gottschalk (1868), Karoline Gottschalk (1860), Minna Gottschalk geb. Kahn (1870), Moritz Gottschalk (1906), Sally Gottschalk (1901), Selma Heilbrunn geb. Berger (1910), Alwine Kahn geb. Vyth (1873), Eva Kahn geb. Gottschalk (1883), Josef Kahn (1867), Lina Kahn (1910), Max Kahn (1901), Minna Kahn geb. Gottschalk (1877), Frieda Lilienthal geb. Gottschalk (1899), Hedwig Lion geb. Berger (1892), Elisabeth Marx geb. Feit (1890), Selma Marx geb. Feit (1894), Julie (Julia) Meyer geb. Berger (1893), Rosa Meyer geb. Berger (1892), Rosalie Pins (Pinz) geb. Berger (1894), Regina Simons geb. Berger (1908), Hanna Treidel (1938), Norbert Treidel (1903), Else Vos geb. Berger (1899), Ellen Wolf (1935), Ernst Wolf (1902), Ida Wolff geb. Berger (1910). 


Aus Niederzissen wurden auch Personen deportiert, die im Mai 1942 auf dem Weg in die Deportation für einige Wochen hierher aus anderen Orten gebracht worden waren. Es handelt sich um insgesamt 21 ältere Menschen, die (ohne Klara Stein, gest. 27. Juli 1942) zusammen mit den letzten Einwohnern von Niederzissen am 24. Juli 1942 nach Brohl auf die Burg Brohleck (Sammellager für den Kreis Ahrweiler) und am 27. Juli 1942 weiter in die Vernichtungslager im Osten deportiert wurden. 

So sind aus Bad Neuenahr am 19. Mai 1942 nach Niederzissen gebracht worden: Albert Arnberg (geb. 1871 in Köln), Sofia Blumenthal geb. Wollheim (geb. 1860 in Rogassen, vor Bad N. wohnhaft in Saarlouis), Hedwig Bluth geb. Guttmann (geb. 1860 in Hultschin), Friedrich Kahn (geb. 1867 in Freisheim), Emmi Kahn geb. Schürmann (geb. 1859 in Vlotho), Leonie Kahn geb. Friebourg (geb. 1874 in Saarlouis), Josef Freund (geb. 1869 in Neersen), Leo Fultheim (geb. 1879 in Altenkirchen), Rosa Fultheim geb. Simon (geb. 1889 in Bassenheim, vor Bad N. wohnhaft in Altenkirchen und Frankfurt), Jenny Goldberg geb. Schiff (geb. 1888 in Gladenbach, vor Bad N. wohnhaft in Kassel), Sally Goldberg (geb. 1872 in Kassel), Klara Stein geb. Weis (geb. 1868 in Frankfurt, gest. 27.7.1942 an Suizid in Niederzissen und hier noch beigesetzt), Berta Vos geb. Leiser (geb. 1877 in Kerpen), Max Voss (geb. 1874 in Berlin). Aus Heimersheim wurden am 19. Mai 1942 nach Niederzissen verbracht: Julie Müller geb. Zilversmit (Silberschmidt; geb. 1894 in Hengelo NL, vor Heimersheim wohnhaft in Emden), Julius Müller (geb. 1881 in Nürnberg, vor Heimersheim wohnhaft in Emden); aus Sinzig wurden am 19. Mai 1942 nach Niederzissen verbracht: Helene Levi (geb. 1867 in Aach), Klara Salomon (geb. 1887 in Sinzig), Gottfried Wolf (geb. 1854 in Westum), Karoline Wolff geb. Meier (geb. 1857 in Sinzig), Ludwig Wollheim (geb. 1871 in Rogassen, vor Sinzig wohnhaft in Saarlouis).

Aus Oberzissen sind umgekommen: Arthur Berger (1881), Julie Berger geb. Berger (1882), Johanna Cahn (1912), Gertrud Cohn geb. Rothmann (1901), Leopold Mayer (1865), Regina Schwarz geb. Berger (1884), Regina Wolff geb. Meyer (1855).

Aus Kempenich ist umgekommen: Josef Kempenich (1864).

Weiterführende Links:

Die jüdische Familie FRIESEM/FRIEDSAM: Eine amerikanische Genealogie-Recherche in Friesheim (Erftstadt), Bodendorf, Sinzig, Remagen, Niederzissen, Burgbrohl und Bayern

Das renommierte Altman Department Store an der Fifth Avenue von Manhattan. – Ein aktueller Beitrag zur Genealogie der aus Friesheim stammenden Juden FRIESEM bzw. FRIEDSAM